
Das sagen unsere Mitarbeitenden
Erfahren Sie aus erster Hand, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter antreibt – unser Auszubildender Industriemechaniker Marco gibt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag bei ETIMEX:
Marco, bitte stelle dich doch kurz vor.
Ich heiße Marco Blatt und befinde mich jetzt im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Industriemechaniker.
Wenn ich nicht gerade bei ETIMEX vor Ort bin, dann gehe ich zur Berufsschule in Ulm. Das ist eine sehr gute Schule, die Lehrer sind freundlichund man kann wirklich viel lernen. Jeden Dienstag haben wir theoretischen Unterricht und alle zwei Wochen haben wir am Freitag Werkstatt-Tag.
Was macht dir an deiner Arbeit als Industriemechaniker am meisten Spaß?
Ich mag die Abwechslung. Ich arbeite eigentlich immer an einer anderen Maschine und habe verschiedene Aufgabenstellungen. Dabei muss ich mir selbst überlegen, wie ich vorgehe und meine Arbeitsschritte einteilen. Das macht mir wirklich Spaß. Wir arbeiten ab dem zweiten Lehrjahr schon relativ selbständig, können aber den Ausbildungsleiter jederzeit nach Rat fragen. Dabei haben wir viel Gestaltungsraum, wie wir genau vorgehen und bekommen am Ende eine Rückmeldung.
Natürlich erhalten wir Azubis für jede Maschine (z.B. Bohrmaschine oder Drehmaschine) immer zuerst eine Einweisung von der Ausbildungsleitung. Und bevor wir selbst ran dürfen, wird auch nochmal nachgeprüft, ob wir alles verstanden haben.
Aktuell arbeite ich zum Beispiel an einer CNC-Maschine. An dieser Maschine kann man sehr viele interessante Sachen realisieren, die auch für zu Hause nützlich sein könnten. Allerdings muss man sich erstmal damit vertraut machen, da die Programme selbst geschrieben werden müssen. Richtig Spaß macht es, wenn es am Ende reibungslos funktioniert.
Wenn du jetzt zurückdenkst, was hat dich an deiner Ausbildung überrascht?
Dass die Zeit so schnell vergangen ist. Das erste Lehrjahr verging überraschend schnell, und das zweite auch. Das hätte ich nicht erwartet.
Ansonsten wusste ich bereits, was auf mich zukommt, da ich mich im Vorfeld umfangreich informiert habe und auch Freunde von mir Industriemechaniker sind. Ein Probetag bei ETIMEX zu Beginn hat mir ebenfalls viele Einblicke verschafft.
Welche Fächer werden in der Berufsschule unterichtet?
Alle Fächer sind wichtig, darunter die typischen Fächer wie Deutsch, Englisch und Wirtschafts- und Sozialkunde. Aber der Fokus liegt auf BfK, einem berufsbezogenen Fach. Das ist breit gefächert, und deckt Mathe und andere Untergruppen wie z.B. Werkstatt/ Mechanik ab.
Wie wirst du hier während deiner Ausbildung betreut?
Im ersten Lehrjahr wird man noch recht umfangreich betreut, da es noch viel zu lernen gibt. Vor allem der Grundlehrgang ist besonders hilfreich, da die Ausbildungsleiter noch viel auf die Finger schauen. Im zweiten Lehrjahr nimmt die Betreuung ab, aber das kommt auch immer auf den einzelnen Azubi an – ob man schon selbständiger ist oder noch mehr Unterstützung benötigt. Jedenfalls steht immer Hilfe zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird.
Könntest du den Bewerbungsprozess für deine Ausbildung teilen?
Ich hatte die Ausschreibung vor etwa 2,5 Jahren online auf der ETIMEX Website gefunden. Und ein Freund von mir hat zu der Zeit bereits bei ETIMEX gearbeitet. Deshalb habe ich mich online beworben, nach den erfolgreichen Bewerbungsgesprächen meinen Probetag gemacht und im September fing auch schon die Ausbildung an.
Was empfiehlst du zukünftigen Auszubildenden?
Ich kann ETIMEX als Ausbildungsunternehmen wirklich empfehlen. ETIMEX ist eine gute Firma, vor allem ausbildungstechnisch sind wir vorne mit dabei. Bei der Ausbildung wird hier auf jede und jeden geachtet – wie die Person sich entwickelt und was für Talente er oder sie mitbringt. Das gestaltet sich in größeren Ausbildungsbetrieben mit mehr als 30 Auszubildenden eher schwierig. Bei ETIMEX sind die Ausbilder immer für einen da, und man kann jederzeit um Hilfe bitten. Wir tauschen auch Ideen mit anderen Auszubildenden aus und helfen uns gegenseitig, neue Herausforderungen zu bewältigen.
Es ist von Vorteil, bereits einige Kenntnisse in Mathematik, Physik und ein wenig Chemie mitzubringen. Meiner Meinung nach sind jedoch nur grundlegende Kenntnisse erforderlich. Den Rest kann man in der Schule oder bei der Arbeit lernen.